17.4.2025 
Über uns
  Seminare + Tagungen     Lehrfahrten     Arbeitskreis Bäuerinnen     Aktuelle Infos     Mitgliederservice     Downloads     Links  
Gründung
Aufgaben
Der Vorstand
Allgemein:
Startseite
Impressum
Kontakt

Mitgliederversammlung 2008

Moderne Technik in der Außenwirtschaft hilft kosten senken
- VLF Eifel hält Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen im Kongresszentrum in Prüm ab -

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des VLF Eifel fanden wieder Vorstandswahlen statt. Diese bestätigten den bisherigen Vorstand im Amt, bis auf Friedhelm Schreiber aus Plascheid, der nicht mehr kandidierte. Für ihn wählte die Versammlung Helmut Tholl aus Berkoth.
Der aktuelle Vorstand besteht nunmehr aus Robert Becker, Sevenig/Our 1. Vorsitzender; Heinz Esch, Birgel 2. Vorsitzender; Johann Mücken, Geschäftsführer; Alfred Lorenz, stellv. Geschäftsführer.
Beisitzerinnen und Beisitzer sind: Bernadette Neukirch, Harspelt; Bernhard Bares, Trimport; Winfried Braden, Dohm-Lammersdorf; Rudolf Roßler, Mettendorf; Lothar Tilkes, Nattenheim; und Helmut Tholl, Berkoth.

Im Mittelpunkt des Abends stand nach den Wahlen das Referat von Lorenz Riegger aus Riedhausen/Oberschwaben, der sich seit 1999 mit der Datenfernübertragung an mobilen Maschinen, insbesondere an Landmaschinen befasst. Er arbeitet seit Anfang des Jahres 2008 direkt in der AGCO-Entwicklungszentrale in Hesston/Kansas. Der Landwirt ist heute wie kein anderer Berufzweig zu vielfältigen Dokumentationen verpflichtet, die natürlich auch viel Zeit in Anspruch nehmen.
Riegger zeigte anschaulich auf, dass mit einem Telemetriesystem alle Daten direkt auf dem Feld erfasst werden können. Da die Dokumentation vollautomatisch im Hintergrund verläuft, kann sich der Landwirt auf seine eigentliche Arbeit konzentrieren.
Deutlich wurde auch, dass moderne Technik nicht nur zu einer arbeitsmäßigen Entlastung des Landwirtes führt, sondern zu deutlichen Kostensenkungen beitragen können. So hat Riegger es in seiner Heimatgemeinde geschafft, durch gemeinsame Flächenbewirtschaftung mit Hilfe von GPS-Verknüpfung die Kosten je Hektar zu halbieren.
Spannend auch sein Ausblick in die Zukunft. Der Einsatz von sog. Drohnen – ein Fahrer, mehrere Maschinen - auf dem Acker ist schon bald Realität.















Druckbare Version

Über uns